Selbstgebranntes

(Selbstgebranntes und die trockene Haut)
Honig Maske
Die Zubereitung selbst hergestellter Pflegeprodukte bietet viele Vorteile. Der Geldbeutel wird geschont. Ich kann durch meine Auswahl der natürlichen Zutaten, das Produkt speziell auf meine Bedürfnisse abstimmen. Meine Umwelt wird geschont und ich weiß was sich im Tiegel befindet.
Aber, nun zum Rezept und der Zubereitung:
Nimm alle Zutaten und gebe sie in eine Schüssel. Die Masse vermenge gut. Die fertige Mischung wird auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen. Die Maske lass fürn30 Minuten einwirken. Nach der Anwendung mit lauwarmen Wasser abwaschen.
Zutaten:
Man nehme für unser „Selbstgebranntes“:
Jeweils 1 TL
guten Imker – Honig
kaltgepresstes Olivenöl
Roggenmehl
und 1 Eigelb für die Bindung
Selbstgebranntes – Hustenbonbons–
Hustenbonbons mit Eibisch und Honig
In der Heilkunde nimmt man die Eibischwurzel, um den Heilungsprozess der Haut bei Entzündungen und Verbrennungen zu unterstützen. Eibisch gehört zu den Malvengewächsen und ist mit seinen Teilen sehr vielfältig einsetzbar. Eibischblüten und Blätter, kann man auch als Tee zubereiten. Eibisch Blüten und Blätter als Tee zubereitet wirken schleimend. Der entstehende Schleim wirkt, bei Mund- und Rachenreizungen. Bei Erkältungskrankheiten wirkt Eibisch besänftigend und ist bei Reizhusten ideal einsetzbar.
Hinweis: Einige Menschen haben gegenüber Eibisch Unverträglichkeiten und sollten sich Deine Krankheitssymptome nicht verbessern – konsultiere bitte unbedingt Deinen Hausarzt oder deinen Apotheker!
Nun aber zu unseren Hustenbonbons und deren Zubereitung:
Die Eibisch – Wurzeln koche in einen Topf zu einer dicken sirupartigen Brühe. Löse die Gelatine in heißen Wasser auf und siebe beide Flüssigkeiten auf den Honig. Nun rühre den Honig gut um. Nimm nun einen großen Porzellanteller bestreiche ihn etwas mit Öl. Gieße die noch warme Masse darauf aus und stelle den Teller über Nacht kühl. Schneide die Masse und solange sie noch nicht ausgehärtet ist. Am besten schneidest du sie gleich in kleine mundgerechte Würfel. Lasse die Würfelchen aushärten und bewahre sie bis zum Gebrauch lichtgeschützt und in luftdichten Behältnissen auf.
Zutaten:
Man nehme:
2 – 3 g Eibischwurzel
1 kleine Tasse mit heisses Wasser
400 g Honig
100 g Gelantine
Gute Besserung


Ingwercreme
Ingwercreme mit Honig
Den frischen Ingwer gut zerreiben und alles gut miteinander vermengen. Danach schön kühl stellen und genießen.
Gutes Gelingen.
Zutaten:
Man nehme:
100 g frischer Ingwer
150 ml Wasser
2 EL Milchzucker
2 EL Honig
3 EL Haferflocken
2 EL Orangenmarmelade
12 g klarer Tortenguss
3 EL Magerquark
3 EL Schmand
Guten Appetit
Knoblauchcreme
Knoblauchcreme mit Honig
Wie gehabt, die Knoblauchzehe und die Zwiebel gut zerkleinern. Am besten man macht gleich etwas mehr Abwasch und schickt alles einmal durch den Mixer.
Alles gut miteinander vermengen, kühl stellen und genießen.
Gutes Gelingen.
Zutaten:
Man nehme:
1 mittelgroße Knoblauchzehe
1 mittelgroße Zwiebel
½ bis 1TL Knoblauchsalz
1 EL Margarine
3 EL Haferflocken
2 EL Honig
5 EL Magerquark
3 EL Schmand oder creme fraiche
2 EL Joghurt
5 EL Mayonnaise
Guten Appetit


Olivencreme
Olivencreme mit Honig
Die Oliven gut zerkleinern. Falls der Mixer vom anderen Rezept noch draußen ist, nutze ihn gleich. Alles gut miteinander vermengen. Alles schön kühl stellen und anschliessend genießen.
Gutes Gelingen.
Zutaten:
Man nehme:
350 g grüne Oliven entsteint
1 EL Mayonnaise
5 EL Magerquark
3 EL Schmand
1 EL Honig
2 EL Joghurt
1 EL Haferflocken
5 EL Olivenöl
1 EL Sonnenblumen Margarine
1 MSP Salz und Pfeffer
Guten Appetit
©Marscha
Hakhonig
Hak-Honig ist ein traditioneller Heilhonig, der besonders in der nordafrikanischen und arabischen Kultur verwendet wird. Die genaue Rezeptur kann variieren, aber hier ist ein allgemeines Rezept, das für die Zubereitung von Hak-Honig genutzt wird:
Zutaten:
- 500 g Honig (vorzugsweise hochwertiger, roher Honig)
- 50 g Zimt (gemahlen)
- 30 g Muskatnuss (frisch gemahlen)
- 30 g Nelken (gemahlen)
- 1 TL schwarze Samen (Schwarzkümmel, optional)
- 1 TL Kardamom (gemahlen, optional)
- 1 TL Ingwer (gemahlen, optional)
Zubereitung:
- Honig erwärmen: Den Honig in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze leicht erwärmen, damit er sich besser mit den Gewürzen vermischt.
- Gewürze hinzufügen: Alle gemahlenen Gewürze (Zimt, Muskatnuss, Nelken, Kardamom, Ingwer) sowie die schwarzen Samen (falls verwendet) in den warmen Honig einrühren.
- Gut vermengen: Rühre die Mischung gut um, sodass die Gewürze gleichmäßig im Honig verteilt sind. Achte darauf, dass der Honig nicht zu heiß wird, um die heilenden Eigenschaften zu erhalten.
- Abkühlen lassen: Lasse den Honig abkühlen und ziehe ihn dann in ein sauberes Glasgefäß um.
- Reifen lassen: Der Honig sollte idealerweise ein paar Tage ziehen, um die Aromen und heilenden Eigenschaften der Gewürze gut aufzunehmen.
Anwendung:
Hak-Honig wird oft als natürliches Heilmittel verwendet, insbesondere für das Immunsystem, zur Förderung der Verdauung und als natürliches Antioxidans. Man kann ihn direkt einnehmen (zum Beispiel 1–2 Teelöffel täglich) oder ihn in Tee oder andere Getränke einrühren.
Achte darauf, hochwertigen Honig zu verwenden, da der Geschmack und die heilenden Eigenschaften stark von der Honigqualität abhängen.