Die Grünland-Temperatur-Summe
Willis Grünland-Temperatur-Arbeitsmarken
Die Grünland-Temperatur-Summe ist ein wichtiger Indikator aus der Agrarmeteorologie für unsere Landwirte, um den richtigen Zeitpunkt zum Einsetzen der Feldarbeit nach dem Winter zu bestimmen.
Bei Werten >200 Grad Celsius ist der Zustand für einen nachhaltigen Vegetationsbeginn erreicht.
Der Wert von mehr als 200° Celsius ist optimal, um eine Düngung des Bodens durchzuführen.
Die Vorgehensweise ist, das ab Jahresbeginn alle positiven Tageswerte miteinander addiert werden. Hierbei ist zu beachten, das der Januar mit dem Faktor 0,5, der Februar mit Faktor 0,75 und die Monate März bis April mit dem Faktor 1,0 zusätzlich bewertet werden.
Das Instrument der Grünland-Temperatur-Summe, kann sich der oder die Imkerin gut zu Nutze machen!

Merke:
Beim erzielen des GTS >200 Grad Celsius, wird der erste Baurahmen eingesetzt und mit dem erreichen des GTS >400 Grad Celsius, gibt man seinen Bienenvolk den ersten Honigraum.
Der Blühbeginn bestimmter Pflanzenarten ist einer bestimmten Grünland-Temperatur-Summe fest zugeordnet!
Hier eine Übersicht:
Die Grünland-Temperatur-Summe in Grad Celsius | Pflanzenbezeichnung | Imkerliche Tätigkeiten |
---|---|---|
35 – 70 | Winterlinge, Schneeglöckchen | |
65 – 120 | Haselnussblüte, Krokus und Winterjasmin | |
175 – 230 | Forsythie, kleine Osterglocke | |
175 – 260 | Saalweide und frühblühende Kirschen | einsetzen des ersten Baurahmens |
275 – 300 | Holunderaustrieb und Osterglocken | |
335 – 380 | Vorblüte der Birke | |
> 440 | frühblühende Magnolien | |
365 – 460 | Vorblüte Kirschen | aufsetzen der Honigräume |
> 530 | Kirsche Vollblüte, Birke, Apfel Vorblüte | |
> 540 | Blattaustrieb Walnuss, Birke und Pappel | |
> 550 | Blattaustrieb Apfel, Raps u. Kastanie Vollblüte | evtl. Schleuderung Rapshonig |
> 580 | Vorblüte vom Flieder | |
> 700 | Löwenzahn und Apfelblüte, Roßkastanie | |
> 850 | Scheinakazie/ Robinie, Holunder, wilde Brombeere | evtl. Schleuderung Frühtracht |
> 1240 | Sommerlinde | |
> 1400 | Winterlinde | evtl. Schleuderung Sommertracht/ Trachtende |
Hier geht es zur Übersicht bienenfreundlicher Pflanzen – bitte anklicken
In beigefügter Tabelle, hat unser Willi für Sie eine Übersicht von Pflanzen zusammengestellt die als Bienenfutter dienen. Der Schwerpunkt der Tabelle liegt hier auf Standort, Nektar- und Pollengehalt. Die Tabelle soll für sie, als eine Hilfestellung und Unterstützung dienen und sie bei der Planung ihres bienenfreundlichen Gartens, Balkon oder Terrasse zu unterstützen.
Hier geht es zum Beratungsmodul ‚GTS‘ mit regionaler Auswahlmöglichkeit – bitte anklicken